Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Köln-Profi Kilian erleidet erneuten Kreuzbandriss
Hiobsbotschaft für den 1. FC Köln: Abwehrspieler Luca Kilian hat sich erneut einen Kreuzbandriss zugezogen und fällt für mehrere Monate aus. Der 26-Jährige verletzte sich am Montag im Training des Fußball-Bundesligisten, eine MRT-Untersuchung bestätigte die schwere Diagnose.

Nottingham entlässt Espirito Santo - Postecoglou Kandidat
Der englische Fußball-Traditionsklub Nottingham Forest hat als erster Verein der Premier-League-Saison seinen Trainer entlassen. Die Trennung von Teammanager Nuno Espirito Santo "aufgrund der jüngsten Ereignisse" gab der Tabellenzehnte in der Nacht zum Dienstag bekannt. Als Kandidat für die Nachfolge gilt Ange Postecoglou, der im Juni kurz nach dem Gewinn der Europa League bei Tottenham Hotspur entlassen worden war.

ELF vor dem Aus: Elf Klubs ziehen sich zurück
Die European League of Football (ELF) steht zwei Tage nach dem Finale von Stuttgart vor ihrem Aus. Elf Klubs, die sich während der abgelaufenen Saison in der European Football Alliance (EFA) organisiert haben, verlassen die Liga zur neuen Saison. Das gab die EFA am Dienstag bekannt.

Doku berichtet über sexuelle Übergriffe in der Leichtathletik
Aufdringliche Liebesbekundungen, übergriffige Chats oder anzügliche Massagen: Kurz vor der WM in Tokio (13. bis 21. September) berichtet die ZDF-Sendung Frontal in einer Dokumentation (Dienstag, 21.00 Uhr oder in der Mediathek) über Fälle sexuellen Missbrauchs in der deutschen Leichtathletik. Trainer sollen dabei gezielt die Macht ihrer Position ausgenutzt haben, um sich ihren teilweise minderjährigen Athletinnen genähert zu haben. Die Recherchen haben bereits in zwei Fällen zu Ermittlungen der Staatsanwaltschaft geführt. Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat einem Beschuldigten bereits die Trainerlizenz entzogen und bei einem anderen "umgehend ein A-Lizenzentzugsverfahren eingeleitet", wie es auf SID-Anfrage heißt.

NFL: Comeback-Sieg der Vikings bei den Bears
Quarterback-Debütant J.J. McCarthy hat die Minnesota Vikings in der NFL zu einem spektakulären Comeback-Sieg bei den Chicago Bears geführt. Der First-Round-Pick der vergangenen Saison warf zum Abschluss des ersten Spieltags nach einem eigentlich schwachen Auftritt im vierten Quarter zwei Touchdowns und lief selbst zu einem dritten. Die Vikings gewannen 27:24.

DBB-Team gegen Doncic: "Kann ein Team nicht allein besiegen"
Die deutschen Basketballer rechnen sich gegen Superstar Luka Doncic im EM-Viertelfinale gute Chancen aus. "Egal, wie überragend er ist: Auch er kann ein Team nicht allein besiegen. Ich bin immer noch überzeugt, dass wir das bessere Team sind", sagte Assistenzcoach Alan Ibrahimagic vor der K.o.-Partie gegen Slowenien am Mittwoch (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport) in Riga.

Nottingham Forest entlässt Trainer Espirito Santo
Der englische Fußball-Traditionsklub Nottingham Forest hat als erster Verein der Premier-League-Saison seinen Trainer entlassen. Die Trennung von Teammanager Nuno Espirito Santo "aufgrund der jüngsten Ereignisse" gab der Tabellenzehnte in der Nacht zum Dienstag bekannt. Unter dem Portugiesen hatte Forest sich als Siebter der Vorsaison zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder für den Europapokal qualifiziert, lange war Nottingham sogar auf Champions-League-Kurs gewesen.

"Mit Herz und Wahnsinn": Gattuso lässt Italien jubeln
Gennaro Gattuso war emotional am absoluten Limit. "Es war furchtbar, ein Albtraum. Wir haben lächerliche Tore kassiert", sagte der italienische Nationaltrainer nach dem vogelwilden 5:4 (1:1) im WM-Qualifikationsspiel in Ungarn gegen Israel: "Aber wir haben uns zurückgekämpft. Man muss den Jungs Anerkennung zollen, die die Stärke hatten, auf jede Ohrfeige zu reagieren, die sie bekamen."

Play-offs, Deutschland Cup, Olympia: Der Fahrplan der DEL-Saison
Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) startet in ihre 32. Saison. Diese steht ganz im Zeichen der Olympischen Spiele in Mailand und Cortina, der Spielplan ist dadurch sehr eng getaktet. Ein Überblick über die wichtigsten Daten:

U.S. Polo Assn. geht für den Sotogrande Gold Cup 2025, eines der wichtigsten Polo-Turniere Europas, eine Partnerschaft mit dem Ayala Polo Club ein
Globale Sportmarke kehrt im zweiten Jahr in Folge als offizieller Bekleidungssponsor zurück

Blackouts und Eigentore - doch Italien wahrt WM-Chance
Fiasko abgewendet: Der viermalige Fußball-Weltmeister Italien hat das richtungsweisende Verfolgerduell gegen Israel in der WM-Qualifikation gewonnen. In seinem zweiten Spiel als Nationaltrainer feierte Gennaro Gattuso mit dem vogelwilden 5:4 (1:1) nach zweimaligem Rückstand im ungarischen Debrecen den zweiten Sieg. Italien steht in der Gruppe I nun wie Israel bei neun Punkten - und verkürzte damit auch den Rückstand auf den makellosen Tabellenführer Norwegen (12).

Teilnehmer Nummer 18: Tunesien für WM qualifiziert
Tunesien hat das Ticket für die Fußball-WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada gelöst. Durch den späten 1:0 (0:0)-Sieg in Äquatorialguinea sicherte sich das Team um den Augsburger Elias Saad nach acht Spieltagen vorzeitig den Sieg in Gruppe H. Mohamed Ben Romdhane von Al Ahly erzielte den Siegtreffer in der 94. Minute.

Mumbrú spricht erstmals: "Gehe nicht nach Hause"
Basketball-Bundestrainer Àlex Mumbrú hat sich erstmals seit seiner Erkrankung öffentlich zu Wort gemeldet. Ihn plage eine Pankreatitis, eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, wie er bei einer Pressekonferenz am Montag im EM-Teamhotel in Riga mitteilte. Die genaue Diagnose war zuvor nicht bekannt gewesen. "Ich bin weiter der Headcoach des Teams, ich bleibe weiter beim Team. Es stimmt, dass ich nicht bei 100 Prozent bin", sagte der Spanier.

Hjulmand neuer Trainer von Bayer Leverkusen
Der Däne Kasper Hjulmand folgt bei Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen auf den frühzeitig entlassenen Trainer Erik ten Hag. Wie die Rheinländer am Montag bekannt gaben, unterschrieb der ehemalige dänische Nationalcoach einen Vertrag bis 2027. Bereits am Freitag (20.30 Uhr/Sky) wird Hjulmand sein Debüt im Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt geben.

Medien: Hjulmand wird ten-Hag-Nachfolger in Leverkusen
Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen holt offenbar Kasper Hjulmand als neuen Trainer. Wie unter anderem der kicker und die Bild berichteten, hat sich der Werksklub mit dem 53-Jährigen auf eine Zusammenarbeit geeinigt. Demnach leitet der frühere dänische Nationaltrainer am Mittwoch erstmals das Bayer-Training, am Freitag (20.30 Uhr/Sky) folgt gegen Eintracht Frankfurt das erste Pflichtspiel nach der Länderspielpause.
kicker: Hjulmand wird ten-Hag-Nachfolger in Leverkusen
Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen steht offenbar kurz vor der Verpflichtung von Kasper Hjulmand als neuem Trainer. Wie das Fachmagazin kicker am Montag berichtete, haben die Rheinländer "eine grundsätzliche Einigung über eine Zusammenarbeit" mit dem 53-Jährigen erzielt. Der frühere dänische Nationaltrainer soll demnach in den kommenden Tagen unterschreiben. Bayer bestreitet am Freitag (20.30 Uhr/Sky) das erste Pflichtspiel nach der Länderspielpause gegen Eintracht Frankfurt.

Nicht fit genug: Mumbrú gibt Chefrolle an Ibrahimagic ab
Basketball-Bundestrainer Àlex Mumbrú wird die Rolle des Headcoaches für die restlichen EM-Spiele wieder an seinen Assistenten Alan Ibrahimagic übergeben. Wie der Deutsche Basketball Bund (DBB) meldete, habe der Spanier diese Entscheidung seinen Spielern und dem Betreuerteam am Montag in einem Meeting mitgeteilt. Nach seiner Erkrankung war Mumbrú erst am vergangenen Samstag im Achtelfinale gegen Portugal (85:58) auf die Bank zurückgekehrt.

Medien: Hjulmand Favorit für ten-Hag-Nachfolge als Bayer-Coach
Die Trainersuche von Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen scheint bei Kasper Hjulmand zu enden. Nach Angaben mehrerer Medien ist der Däne der Favorit auf die Nachfolge des früh entlassenen Coaches Erik ten Hag. Die Bild-Zeitung schrieb am Montag zudem von einem Treffen des 53-Jährigen mit Leverkusens Sport-Geschäftsführer Simon Rolfes. Dieses soll am Samstag in Düsseldorf stattgefunden haben. "Jetzt spricht alles für Hjulmand als Trainer", heißt es in dem Artikel.

8,5 Millionen sehen DFB-Sieg gegen Nordirland
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat bei ihrer Wiedergutmachung in der WM-Qualifikation für eine leicht verbesserte TV-Quote gesorgt. Durchschnittlich 8,50 Millionen Menschen verfolgten die Partie gegen Nordirland (3:1) am Sonntagabend bei RTL, das entsprach einem Marktanteil von 36,6 Prozent. In der Spitze schalteten bis zu 9,46 Millionen Fans bei der Übertragung aus Köln ein. Das blamable 0:2 in der Slowakei hatten am Donnerstag durchschnittlich 7,47 Millionen Zuschauer in der ARD gesehen (Marktanteil 35,1 Prozent).

Mihambo fordert Differenzierung: "Leistung mehr als Gold"
Tokio-Olympiasiegerin Malaika Mihambo hat vor der WM in der japanischen Metropole zu mehr Differenzierung in der Bewertung von Leistungen in der deutschen Leichtathletik aufgerufen. "Medaillen sind wichtig, aber man muss auch das aktuelle Leistungsniveau sehen. Paris hat gezeigt, dass viele Athleten sehr viel Potenzial haben. Aber die Perspektive von außen muss sich ändern", sagte die 31 Jahre alte Weitspringerin im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID): "Wir sollten auch die stillen Erfolge wertschätzen – etwa, wenn jemand von Listenplatz 30 auf Listenplatz 15 springt. Leistung ist mehr als nur Gold."

Weltrangliste: Alcaraz wieder Nummer eins - Anisimova Vierte
Carlos Alcaraz hat sich durch seinen zweiten US-Open-Triumph an die Spitze der Tennis-Weltrangliste gesetzt. Der 22-jährige Spanier startete am Montag nach seinem Final-Triumph über Jannik Sinner (6:2, 3:6, 6:1, 6:4) in seine fünfte "Amtszeit" – und in seine insgesamt 37. Woche als Nummer 1 der Welt. Alcaraz war zuletzt im September 2023 Weltranglistenerster gewesen. Der Italiener Sinner, der seine Spitzenposition seit Juni 2024 innehatte, fällt auf Rang zwei zurück.

Aufholjagd: Bills drehen 15-Punkte-Rückstand gegen Ravens
Die Buffalo Bills haben ihren Saisonauftakt in der NFL mit einem spektakulären Comeback veredelt. Das Team um Quarterback Josh Allen drehte im Schlussviertel gegen die Baltimore Ravens einen 15-Punkte-Rückstand und gewann zum Abschluss des ersten Spieltags 41:40 – die Entscheidung bescherte ein 32-Yard-Field-Goal von Matt Prater bei auslaufender Uhr.

Amiri belebt DFB-Team: "Immer auf dem Gaspedal"
Nadiem Amiri wusste genau, wo er zu stehen hatte. "Ich war heiß. Ich habe mich schon auf der Bank in die Situation hineingedacht", erklärte der Offensivspieler von Mainz 05 nach dem 3:1 (1:1) der deutschen Nationalmannschaft gegen Nordirland in der WM-Qualifikation am RTL-Mikrofon, bei dem Amiri seinen ersten Länderspieltreffer erzielt hatte.

NFL: St. Brown und Lions verlieren Auftakt
Der deutsch-amerikanische Football-Profi Amon-Ra St. Brown hat mit den Detroit Lions zum Auftakt in die neue NFL-Saison eine Niederlage kassiert. Die Lions verloren bei den Green Bay Packers um Star-Neuzugang Micah Parsons mit 13:27, St. Brown fing insgesamt vier Pässe für 45 Yards und erzielte keinen Tochdown.

Doncic fordert den Weltmeister: "Sie haben so viele Waffen"
Luka Doncic stellt sich im EM-Viertelfinale auf eine Mammutaufgabe ein, der Respekt vor Weltmeister Deutschland ist beim Basketballstar aus Slowenien enorm. "Sie spielen unglaublich", sagte der NBA-Profi von den Los Angeles Lakers mit Blick auf das Aufeinandertreffen bei MagentaSport: "Wir müssen eigentlich ein perfektes Spiel spielen, um sie zu schlagen."

Von Rostock zur Rose Bowl: U21 startet langen Weg
Der Start in Rostock, das Ziel in der Rose Bowl: Für die deutsche U21-Nationalmannschaft beginnt am Dienstag in der ehemaligen Heimat von Antonio Di Salvo der lange Weg zur EM 2027 - und damit auch zu den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles. "Unser erstes Ziel ist natürlich der Gruppensieg", sagt DFB-Trainer Di Salvo vor dem Start in die EM-Qualifikation gegen Lettland (20.30 Uhr/Sat.1).

Alcaraz auf dem Thron: "Auch euer Erfolg"
Carlos Alcaraz gab der glitzernden US-Open-Trophäe einen kräftigen Kuss und genoss seinen Triumph vor der Pyroshow inmitten des mächtigen Arthur Ashe Stadium. Nach seiner Gala-Vorstellung im Endspiel von New York gegen seinen Dauerrivalen Jannik Sinner bekam der Spanier das Lächeln kaum noch aus dem Gesicht - und dankte vor allem seiner Familie und seinem Team.

DFB-Team stellt sich hinter Woltemade: "Pfiffe sind nie gut"
Pascal Groß und Nadiem Amiri haben die Pfiffe der Kölner Fans gegen Nick Woltemade mit Unverständnis zur Kenntnis genommen und sich hinter den glücklosen Stürmer gestellt. "Ich halte nichts davon. Er ist ein junger Spieler, der gerade eine schwierige Phase durchgemacht hat. Mit vielen Wechselthemen, hin und her", sagte Torschütze Amiri nach dem holprigen 3:1 (1:1) in der WM-Qualifikation gegen Nordirland.

Sinner entzaubert: Alcaraz triumphiert in New York
Ein phänomenaler Carlos Alcaraz ist zu seinem zweiten US-Open-Titel und an die Spitze der Weltrangliste gestürmt. Vor den Augen von US-Präsident Donald Trump entzauberte der 22 Jahre alte Spanier seinen Dauerrivalen Jannik Sinner aus Italien im ebenso wechselhaften wie hochklassigen Endspiel von New York mit 6:2, 3:6, 6:1, 6:4 und feierte als zweitjüngster Mann in der Open Era (seit 1968) seinen sechsten Grand-Slam-Titel.

Nagelsmann erleichtert: "Wieder unser Gesicht"
Julian Nagelsmann hat auf den ersten Sieg in der WM-Qualifikation mit großer Erleichterung reagiert. "Die letzten 30 Minuten war das wieder unser Gesicht. Wir hatten eine gute Energie anfangs, waren aber nach dem Gegentreffer auch ein bisschen verunsichert", sagte der Bundestrainer nach dem 3:1 (1:1) der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Nordirland am Sonntagabend in Köln im RTL-Interview.

Nächste Blamage abgewendet: DFB-Team erkämpft sich ersten Sieg
Behäbig, ideenlos, aber letztlich erfolgreich: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat sich in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2026 den ersten Sieg erkämpft, ist aber erneut vieles schuldig geblieben. Das auf fünf Positionen veränderte Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann gewann das zweite Quali-Spiel in Köln gegen Nordirland nach einer über weite Strecken schwachen Vorstellung mit 3:1 (1:1).

Trump bei US Open-Finale in New York ausgebuht
US-Präsident Donald Trump ist beim Besuch des Finales der US Open in New York ausgebuht worden. Buh-Rufe und Pfiffe brandeten auf, als am Sonntag während des Spiels zwischen Jannik Sinner und Carlos Alcaraz der im Stadion sitzende Trump auf Großbildschirmen gezeigt wurde, gleichzeitig war vereinzelt Applaus zu hören.