Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Super Bowl: Mann mit Palästina-Flagge abgeführt
Ein Teilnehmer der Super-Bowl-Halbzeitshow von Rap-Superstar Kendrick Lamar ist nach dem Zeigen einer Palästina-Flagge abgeführt worden. Am Ende des Auftritts hatte der schwarz gekleidete Mann, den die National Football League (NFL) umgehend als "Teil des 400-Personen-Casts" identifizierte, die Fahne während des Songs "TV off" hervorgeholt. Er tanzte mit ihr auf einem Auto, das auf der Bühne stand. Auf der Flagge stand "Gaza" und "Sudan".

Super Bowl: Kernschmelze für Mahomes - Eagles zerreißen die Chiefs
Patrick Mahomes irrte geistesabwesend im grünen Glitzerregen umher und konnte diese Klatsche gar nicht fassen. Football-Geschichte hatte der beste Quarterback der Welt schreiben wollen, der historische "Three-peat" sollte es werden, der dritte Super-Bowl-Sieg in Serie - aber die Kansas City Chiefs wurden von ultra-dominanten Philadelphia Eagles in der Luft zerrissen.

Super Bowl: Eagles verhindern "Three-peat" der Chiefs
Extrem dominante Philadelphia Eagles haben mit ihrem zweiten Super-Bowl-Triumph einen historischen "Three-peat" der Kansas City Chiefs verhindert. Sieben Jahre nach dem Premierentitel in der National Football League demütigten Eagles-Quarterback Jalen Hurts und sein Team die Chiefs in New Orleans mit einem nie gefährdeten 40:22 (24:0). Kansas City hätte als erste Franchise überhaupt drei Super Bowls in Serie gewonnen.

NBA: Schröder siegt beim Pistons-Debüt
Basketball-Weltmeister Dennis Schröder hat am Ende einer ungemein turbulenten Woche sein Debüt in der neuen sportlichen Heimat gefeiert. Der gebürtige Braunschweiger lief am Sonntag erstmals für die Detroit Pistons in der nordamerikanischen Profiliga NBA auf und feierte gegen die Charlotte Hornets einen 112:102-Erfolg. Mit 27:26 Siegen liegt Detroit auf einem direkten Play-off-Platz.

Hallen-WM: Hockey-Männer holen ersten Titel seit 2011
Die deutschen Hockeyspieler haben erstmals seit 2011 die Hallen-Weltmeisterschaft gewonnen. Im Finale des Turniers in Kroatien setzte sich das Team von Trainer Jan Philipp Rabente, als Spieler 2012 Olympiasieger, in einem dramatischen Finale gegen Titelverteidiger Österreich mit 2:1 nach Penaltyschießen durch. Nach regulärer Spielzeit hatte es 6:6 (1:1, 1:2, 4:2, 0:1) gestanden. Für Rekordweltmeister Deutschland ist es der vierte Titel.

Krimi gegen Ungarn: DEB-Frauen lösen Olympia-Ticket
Die deutschen Eishockey-Frauen haben erstmals seit 2014 wieder den Sprung zu den Olympischen Spielen geschafft. Das Team von Bundestrainer Jeff MacLeod setzte sich am Sonntag im Showdown um das letzte Ticket für Mailand und Cortina d'Ampezzo beim Qualifikationsturnier in Bremerhaven dank der Welcke-Zwillinge Lilli und Luisa mit 2:1 (0:0, 1:1, 1:0) gegen Ungarn durch.

Xavi zaubert wieder: Leipzig mit Pflichtsieg gegen St. Pauli
Angeführt vom wiedererstarkten Zauberfuß Xavi Simons hat RB Leipzig nach der jüngsten Talsohle ein erlösendes Erfolgserlebnis in der Fußball-Bundesliga gefeiert. Gegen den Aufsteiger FC St. Pauli fuhren effiziente Sachsen im Kampf um die Champions-League-Plätze einen 2:0 (2:0)-Pflichtsieg ein. Auch dank des 50-Millionen-Einkaufs Xavi in aufsteigender Form holte RB den ersten Sieg nach zuvor vier Ligaspielen ohne Dreier.

Weltmeister Gidsel verlängert bei den Füchsen Berlin
Der dänische Ausnahmehandballer Mathias Gidsel (26) hat bei den Füchsen Berlin einen neuen Vertrag bis 2029 unterschrieben. Wie der Bundesligist am Sonntag vor der Partie gegen den 1. VfL Potsdam bekannt gab, verlängerte der Olympiasieger und dreimalige Weltmeister um ein Jahr. Bei den Sommerspielen in Paris und bei der jüngst beendeten WM war Gidsel jeweils als Torschützenkönig zum besten Spieler des Turniers (MVP) gewählt worden.

Sensation: Zweitligist wirft Liverpool aus FA Cup
Der FC Liverpool hat sich im FA Cup blamiert. Der klar favorisierte Tabellenführer der Premier League unterlag in der vierten Runde sensationell beim Zweitligisten Plymouth Argyle 0:1 (0:0) und verpasste den Einzug ins Achtelfinale. Ryan Hardie (52.) verwandelte für den Außenseiter einen Elfmeter, den Liverpools Harvey Elliott durch ein Handspiel verursacht hatte.

Skispringen: Wellinger bei Tschofenig-Sieg Elfter
Die deutschen Skispringer haben in Übersee nur einen kleinen Schritt aus ihrer großen Krise gemacht. Andreas Wellinger landete am Sonntag in Lake Placid als bester DSV-Adler auf dem elften Rang, Karl Geiger folgte auf Platz zwölf. Beim Sieg des Österreichers Daniel Tschofenig blieb das Team von Bundestrainer Stefan Horngacher zweieinhalb Wochen vor der WM zum fünften Mal in Folge ohne einen Top-Ten-Platz.

Kein Sieger im Kellerkrimi: Kiel und Bochum kommen nicht vom Fleck
Vier Tore, harte Zweikämpfe, aber kaum Bewegung im Tabellenkeller: Holstein Kiel und der VfL Bochum treten nach einem Remis in einem rassigen Kellerduell der Fußball-Bundesliga synchron auf der Stelle. Der Tabellenvorletzte aus dem hohen Norden verpasste beim 2:2 (1:2) am Sonntag gegen das spielerisch überzeugendere Schlusslicht aus Westfalen den Sprung auf Rang 16, Bochum wartet weiter auf den ersten Auswärtssieg der Saison.

BBL: Bayern patzt, Alba siegt
Der deutsche Meister Bayern München hat nach zuletzt drei Siegen in der Basketball-Bundesliga eine bemerkenswerte Niederlage kassiert. Bei Rasta Vechta verlor die Mannschaft von Gordon Herbert deutlich mit 65:79 (33:39) und bleibt zwar dennoch Spitzenreiter. Mit 12 Siegen bei 5 Niederlagen ist der Vorsprung auf die Basketball Löwen Braunschweig (13:6) und ratiopharm Ulm (12:6) aber nur noch knapp, die Bayern müssen weiterhin um die beste Ausgangsposition für die Play-offs bangen. Vechta (11:7) kletterte indes auf Rang vier.

Bochum plant Zukunft mit Hecking
Der abstiegsbedrohte Fußball-Bundesligist VfL Bochum plant seine Zukunft mit Dieter Hecking als Trainer. Man werde demnächst die Gespräche führen, kündigte Geschäftsführer Ilja Kaenzig bei DAZN vor dem Kellerduell bei Holstein Kiel an. "Da würden wir dann, so Dieter denn will, die Zukunft auch festzurren", sagte Kaenzig.

Bob: Lochner holt im Vierer EM-Gold vor Friedrich
Johannes Lochner (Stuttgart) hat im norwegischen Lillehammer seinen ersten Saisonsieg im Vierer-Bob und den EM-Titel geholt. Der 34-Jährige gewann vor Rivale Francesco Friedrich (Oberbärenburg/+0,05 Sekunden), der nach dem ersten Lauf in Führung gelegen hatte. Noch am Samstag war Dominator Friedrich im Zweier knapp vor Lochner ins Ziel gekommen.

Kein Sieger im Verfolgerduell
Fußball-Zweitligist Hannover 96 bleibt unter Trainer André Breitenreiter ungeschlagen. Die Niedersachsen kamen im vierten Spiel mit Breitenreiter gegen Fortuna Düsseldorf nach Rückstand noch zu einem 1:1 (1:1). Auch Düsseldorf bleibt damit in 2025 ohne Niederlage, liegt jetzt aber vier Punkte hinter den Aufstiegsplätzen zurück.

Köln schlägt Schalke und behauptet die Tabellenführung
Fußball-Zweitligist 1. FC Köln hat mit einem erneut knappen Heimsieg die Tabellenführung behauptet und sich vom bitteren Pokalaus bei Double-Gewinner Bayer Leverkusen unter der Woche rehabilitiert. Beim 1:0 (1:0) gegen Schalke 04 im ausverkauften RheinEnergie-Stadion stellte der Klub einmal mehr die neugewonnene Reife unter Beweis und holte mit wenig Spektakel die nächsten drei Punkte.

Rekord-Schiedsrichter Brych macht Schluss
Abpfiff für Felix Brch: Der deutsche Rekord-Schiedsrichter beendet im Sommer seine Karriere. Das gab der 49-Jährige am Sonntag bekannt. "Als Sportler merkt man, dass es immer schwieriger wird, diesem Leistungsniveau standzuhalten. Ich habe mit meiner Frau gesprochen. Auch mit dem DFB. Jetzt ist der Zeitpunkt, wo man die nächste Saison planen müsste. Und in diese Saison werde ich nicht mehr gehen", sagte Brych in der Sendung Bild Sport bei Welt TV.

Sechster Sieg: Geiger schlägt Riiber bei WM-Generalprobe
Kombinierer Vinzenz Geiger hat im letzten Wettkampf vor der WM erneut geglänzt und vor Norwegens Topstar Jarl Magnus Riiber seinen sechsten Saisonsieg gefeiert. Der Olympiasieger aus Oberstdorf kam im estnischen Otepää nach einer starken Vorstellung 16 Sekunden vor Riiber ins Ziel. Schon am Samstag hatte der 27-Jährige den Rekordweltmeister auf Rang zwei verwiesen.

Weitsprung-Revolution: Mihambo feiert den nächsten Sieg
Malaika Mihambo hat bei der Weltpremiere der neuen "Take-off-Zone" im Weitsprung erneut ihre starke Form unter Beweis gestellt. Die Tokio-Olympiasiegerin sprang beim ISTAF Indoor in Düsseldorf effektiv 6,87 m und holte sich damit den nächsten Sieg ab. Mit der klassischen Messung wäre ihr Versuch allerdings ungültig gewesen, in der normalen Wertung kam Mihambo "nur" auf Platz drei.

Kronprinz von Allmen neuer Abfahrtskönig
Der König hat seinen Thron verloren, der Kronprinz die Herrschaft übernommen: Franjo von Allmen aus der Schweiz ist nach einem verwegenen Ritt bei der alpinen Ski-WM mit Gold in der Abfahrt gekrönt worden. Der gelernte Zimmermann aus dem Kanton Bern ließ in einem spektakulären Rennen am Zwölferkogel unter anderem seinen Landsmann und Mitfavoriten Marco Odermatt hinter sich: Der Titelverteidiger belegte nach seinem Sieg im Super-G Platz fünf (+0,66 Sekunden).

Zverev "bereut" Selbstkritik: "Muss weiter an mich glauben"
Der Finalkater von Melbourne ist auskuriert, der Blick von Alexander Zverev geht nach vorne - ins Sandplatzturnier in Buenos Aires startet der deutsche Tennisstar mit frischem Elan. "Ich muss weiter an mich glauben. Ich muss glauben, dass ich gut genug bin, um Grand Slams zu gewinnen und die Nummer eins zu werden, wenn ich mich weiter verbessere", sagte Zverev angesprochen auf seine Selbstkritik nach der Dreisatzniederlage gegen Jannik Sinner (Italien) im Endspiel der Australian Open.

Vorwürfe im Turnen: "Ich weiß nicht, was noch kommt"
Verbandspräsident Alfons Hölzl (56) geht in der Debatte um Missstände im deutschen Turnen offenbar von weiteren Vorwürfen und Enthüllungen aus. "Ich weiß nicht, was noch kommt", sagte Hölzl im Interview mit der Bild am Sonntag: "Fest steht nur, dass jede Meldung, die Sportlerinnen abgeben – egal, ob im Verband, intern oder über die Medien – legitim und sinnvoll ist, weil sie uns hilft, ein Gesamtbild zu erfassen. Die Turnhalle muss ein sicherer Ort sein."
Fisher und Nuguse laufen Hallenweltrekorde in New York
Die US-Läufer Grant Fisher und Yared Nuguse haben bei der World Athletics Indoor Tour in New York Hallenweltrekorde aufgestellt. Fisher kam über 3000 m in 7:22,91 Minuten ins Ziel und unterbot die bisherige Bestmarke des Äthiopiers Lamecha Girma aus dem Jahr 2023 (7:23,81 Minuten). Nuguse lief die Meile so schnell wie noch nie jemand zuvor unter dem Hallendach.

Wagner stark bei Magic-Sieg - Hartenstein und OKC marschieren
Basketball-Weltmeister Franz Wagner hat die Orlando Magic in der NBA mit einer starken Vorstellung zurück in die Erfolgsspur geführt. Der Berliner steuerte zum knappen 112:111-Erfolg gegen die San Antonio Spurs um Victor Wembanyama 33 Punkte und zwölf Assists bei, nach einer Niederlagenserie war es der zweite Erfolg in den vergangenen drei Spielen für das Team aus Florida.

Drittes Remis: "Gemischte Gefühle" bei der Eintracht
Dino Toppmöller war nach dem dritten Remis in Folge hin- und hergerissen. "So ein Unentschieden lässt einen immer mit gemischten Gefühlen zurück. So ist es auch heute", sagte der Trainer von Eintracht Frankfurt nach dem 1:1 (1:1) bei Borussia Mönchengladbach. Für das große Ziel Champions League hätte der Tabellendritte schließlich einen Dreier gut gebrauchen können.

Rodel-WM: Gold und Silber für Langenhan und Loch
WM-Titel für Max Langenhan, WM-Rekord für Felix Loch: Das deutsche Rodel-Team hat bei den Weltmeisterschaften in Whistler ein überragendes und vor allem goldenes Wochenende mit einem Doppelsieg und einem Erfolg in der Teamstaffel gekrönt. Im Einsitzer verteidigte der 25 Jahre alte Langenhan seinen WM-Titel vor Altmeister Loch (35), der mit seiner elften WM-Medaille an der italienischen Rodel-Ikone Armin Zöggeler vorbeizog.

"Ziemlich bemerkenswert": Kelce bewundert Swifts Arbeitseifer
Travis Kelce musste über die Frage schmunzeln. Wie sehr der Footballstar die Arbeitsmoral seiner Partnerin Taylor Swift bewundere? "Was ich bei dieser Tour letztes Jahr gesehen habe", antwortete der Tight End der Kansas City Chiefs auf einer Pressekonferenz vor dem Super Bowl, "war ziemlich bemerkenswert."

"Ein bisschen ärgerlich": Mainz verpasst Vereinsrekord
So richtig wusste kurz nach Abpfiff niemand bei Mainz 05, wie dieses 0:0 gegen den FC Augsburg denn nun einzuordnen sei. "Mit der Null bin ich natürlich zufrieden", sagte Keeper Robin Zentner, einerseits. Das Ergebnis aber "ist natürlich ein bisschen ärgerlich", fügte der 30-Jährige andererseits an. "Wir waren die bessere Mannschaft und hatten die besseren Chancen."

Neuhaus nutzt die Chance - Wechsel zu Besiktas?
Roland Virkus hatte schon so eine Ahnung. "Welche Frage jetzt kommt, kann ich mir vorstellen - nach Flo Neuhaus", sagte der Sportdirektor von Borussia Mönchengladbach nach dem 1:1 (1:1) gegen Eintracht Frankfurt. Schließlich hatte Gladbachs Zehner erstmals in dieser Saison in der Startelf gestanden - und gleich überzeugt.

"Dann lebt der Traum noch": Bayer gibt nicht auf
Inmitten der Enttäuschung über den neuerlichen Rückschlag versuchte sich Lukas Hradecky kämpferisch zu geben. "Es wird nicht einfacher. Aber wenn wir nächste Woche siegen sollten, lebt er noch", sagte der Kapitän des Double-Gewinners Bayer Leverkusen mit Blick auf das Gipfeltreffen am kommenden Wochenende gegen Bayern München. "Er" - der Meistertraum, der mit der Nullnummer in Wolfsburg wieder ein ganzes Stück unrealistischer geworden ist.

Skispringen: Deutsches Mixed-Team gewinnt WM-Generalprobe
Das deutsche Skisprung-Team hat den letzten Mixed-Wettkampf vor der WM überraschend gewonnen. Andreas Wellinger, Philipp Raimund, Agnes Reisch und Selina Freitag ließen in Lake Placid die Favoriten Norwegen und Österreich hinter sich und weckten Gold-Hoffnungen für die Titelkämpfe in Trondheim (26. Februar bis 9. März). Vor allem für die Männer war der Sieg Balsam auf die zuletzt geschundene Skisprung-Seele.

3000 m: Fisher stellt Hallenweltrekord auf
Der US-Amerikaner Grant Fisher hat bei der World Athletics Indoor Tour in New York einen Hallenweltrekord über die 3000 m aufgestellt. Der 27-Jährige legte die Distanz in 7:22,91 Minuten zurück und unterbot damit die bisherige Bestmarke des Äthiopiers Lamecha Girma aus dem Jahr 2023 (7:23,81 Minuten). Im vergangenen Sommer hatte sich Grant bei den Olympischen Spielen in Paris sowohl über die 5000 m als auch über 10.000 m Bronze gesichert.