

Medien: 44-jähriger Minister Koizumi will Japans neuer Regierungschef werden
Nach dem Rücktritt des japanischen Regierungschefs Shigeru Ishiba bringt sich Medienberichten zufolge der populäre Landwirtschaftsminister Shinjiro Koizumi für dessen Nachfolge in Stellung. Große japanische Medien wie die Zeitung "Yomiuri Shimbun" berichteten am Freitag, Koizumi habe seinem engsten Umfeld mitgeteilt, dass er bei der Abstimmung über den neuen Chef der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) am 4. Oktober antreten wolle.
Als Chef der konservativen Regierungspartei hätte Koizumi sehr gute Chancen, auch nächster Ministerpräsident zu werden. Die LDP ist stärkste Kraft im japanischen Parlament, zur Bildung einer Regierungsmehrheit aber auf andere Parteien angewiesen.
Einige Kritiker halten den 44-jährigen Koizumi für zu unerfahren, um die künftige Regierung zu führen. Aber gerade weil er relativ jung, gutaussehend und telegen ist, ist der für seine Surf-Leidenschaft bekannte Sohn des früheren Regierungschefs Junichiro Koizumi ein Medien-Liebling.
Der Minister selbst hält sich bislang zu seinen Ambitionen bedeckt. Bei einer Pressekonferenz am Freitag sagte er auf Nachfrage, er wolle erst die Sicht seiner Anhänger in Yokosuka nahe Tokio erfahren, bevor er seine "endgültige Entscheidung" über eine Kandidatur als LDP-Chef treffe. Koizumi hatte bereits 2024 für den LDP-Vorsitz kandidiert und dabei versprochen, seine "altmodische" Partei zu erneuern. Damals unterlag er.
Neben Koizumi wird die nationalistische Hardlinerin Sanae Takaichi als aussichtsreichste potenzielle Kandidatin für die LDP-Führung gehandelt. Es wird damit gerechnet, dass sie ihre Kandidatur kommende Woche verkündet. Sollte die 64-Jährige erfolgreich sein, würde sie Japans erste Frau an der Regierungsspitze.
Bereits sicher ist, dass der 69-jährige Ex-Außenminister Toshimitsu Motegi und der 50 Jahre alte frühere Wirtschaftsminister Takayuki Kobayashi bei der Wahl des neuen LDP-Vorsitzenden am 4. Oktober antreten. Darüber hinaus gilt eine Kandidatur von Ishibas rechter Hand, dem Chef des Kabinettssekretariats, Yoshimasa Hayashi, als ausgemacht.
Ishiba war Ende vergangener Woche als Parteichef zurücktreten. Er hatte seit der Niederlage der LDP bei der Oberhaus-Wahl im Juli massiv unter Druck gestanden. Da der Vorsitzende der Regierungspartei in Japan traditionell auch Ministerpräsident ist, machte Ishiba mit seinem Rücktritt auch den Weg für einen neuen Regierungschef frei.
E.P.Marquez--RTC